E-Mobilität mit Energrün
Elektrisch fahren macht glücklich
Mit grüner Energie in die Zukunft
Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, entscheidet sich automatisch für eine saubere Zukunft. Denn Elektroautos verursachen keine direkten Abgase – weder CO2 noch giftige Stickoxide. Das allein ist ein Gewinn für das Klima. Deshalb ist Elektromobilität auch keine Alternative mehr, sondern die Zukunft. Besonders wenn sie mit erneuerbaren Energien von Energrün genutzt wird.
Zuhause laden mit den E-Drive-Tarifen von Energrün
Während Sie zu Hause entspannen, können Sie Ihr E-Auto an der Wallbox, Ihrer persönlichen Ladesäule, aufladen. Die Wallbox können Sie ganz einfach im Innen- und Außenbereich an der Haus- oder Garagenwand oder ganz flexibel mit einem Standfuß montieren. Lassen Sie sich bei der Installation einen fernabschaltbaren Zähler einbauen und profitieren Sie mit den E-Drive-Tarifen von Energrün von einer innovativen und wirklich grünen Energieversorgung – auch auf der Straße.
Ihre Vorteile auf einem Blick
Preisvorteil
Dank reduzierter Netzentgelte ist das häusliche Laden mit den E-Drive-Tarifen von Energrün bis zu 25 % günstiger als der normale Hausstrom.
Sicherheit
Gegen Überhitzung und somit mit maximaler Sicherheit geschützt. Der FI-Schalter schützt die Wallbox, das Elektroauto und die Stromleitungen zudem vor gefährlichen Fehlerströmen.
Schnelligkeit
Durch eine Wallbox ist schnelles Laden garantiert. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Haushaltssteckdose bieten Ladestationen bis zu 22 kW – somit laden Sie Ihr Fahrzeug bis zu 10-mal schneller.
Ganz einfach laden – aber richtig
Ganz egal, ob Sie Ihr E-Auto an einer öffentlichen Ladestation oder bequem zu Hause an der Wallbox zu Hause laden – alles was Sie benötigen, sind Ihr Fahrzeug und ein passendes Ladekabel. Der Typ 2-Stecker und der Kombistecker CCS haben sich als Standard etabliert – sowohl an öffentlichen Ladepunkten als auch bei den meisten modernen Elektrofahrzeugen.
Achten Sie daher beim Kauf eines Ladekabels auf die technische Auslegung Ihres Elektrofahrzeugs. Da die Steckertypen genormt sind, können Sie beim Laden eigentlich nichts falsch machen. Auch eine Überladung des Akkus ist nicht möglich, dafür sorgt die verbaute Autotechnik. Wichtig ist lediglich, dass Sie den Akku nicht komplett leerfahren, denn ein mobiles Nachladen ist nur schwer möglich. Die Dauer des Ladevorgangs hängt von der Ladekapazität Ihres Elektroautos und von der Leistung der gewählten Ladestation ab.
AC Typ-2 Stecker
Im europäischen Raum ist dieser Steckertyp der gängige Standard für das AC-Normalladen. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einem Typ-2-Anschluss ausgestattet.
DC CCS-Stecker
Dieser Stecker ist mit einem modifizierten Typ-2-Anschluss ausgestattet und ist der etablierte Standard für das DC-Schnellladen in Europa. Die Schnellladefunktion wird durch zwei zusätzliche Leiterkontakte ermöglicht. Dadurch wird das Laden mit bis zu 300 kW unterstützt.
CHAdeMO-Stecker
Die meisten japanischen Elektroautos bzw. Hersteller arbeiten mit diesem System. Mittlerweile gilt es allerdings als veraltet.
Sie benötigen weitere Informationen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.